Fernsehen, wir müssen reden: Die Social-Media-Quote wirst Du nie erfüllen [UPDATE]

We Gotta Move These Color TV’s, Lord

– Dire Straits: Money For Nothing (1988)

Fernsehen war früher

Heute haben die Intendanten der ARD beschlossen bekanntgegeben, dass die vorabendliche Talkshow von Thomas Gottschalk abgesetzt wird. Zwar wird das ambitioniert gestarte Format „Gottschalk Live“ nicht sofort vom Bildschirm verschwinden, wäre es doch annähernd die Höchststrafe für die Produktion der Alt-Internationalen von Grundy gewesen, doch die Schwächen waren in den Wochen vor Ostern allzu offensichtlich geworden. In einem letzten Kraftakt hatten die Macher versucht, mittels der eilig im März eingekauften Unterstützung des erfahrenen Redakteurs Markus Peichl in der inhaltlichen Qualität nachzubessern. Dem Zuschauer wurde die inhaltliche Weiterentwicklung, die im Prinzip als eine Aktion hinter den Kulissen hätte bleiben müssen, recht durchschaubar als Umbau verkündet. Zudem hatte Peichl nichts Besseres zu tun, nach seinem Einstieg öffentlich die ARD zu kritisieren – auch ein Weg, in die Hand zu beißen, welche die Sendung ernährt, oder die zumindest den Rücken stärken könnte. Ansatzweise legte die Transparenz in Social Media über das interne Treiben nochmal zu, doch der beinahe schon flehende Duktus in den täglich neuen Offensiven kontakarierte die traditionelle Erwartungshaltung der Zuschauerschaft. Zudem war live auf einmal auch nicht mehr live, sondern on tape, weil Nachmittags aufgezeichnet, um munter zusammengeschnitten zu werden.

Und so kam es jetzt, wie es eigentlich kommen musste: Gottschalk mutierte live und trotz illustrer Gäste in einen lethalen Zustand. Immerhin können alle interviewten Gäste von sich behaupten, bei einem wohl einzigartigen Projekt dabei gewesen zu sein.

Die Harald Schmidt Show ereilte schon Ende März das gleiche Schicksal. Seine traditionelle Late-Night Show wurde nach der donnernden Rückkehr „in den Kreis der Familie“ von der Programmleitung des selbsternannten Kuschelsenders endgültig in die Geschichte Privatfernsehens verabschiedet. Dabei hatte die Redaktion sich des gefährlichen Themas digitale Interaktion mit dem Zuschauer fast schon rührend, weil so behutsam ingebunden, angenommen.

Wer erinnert sich angesicht dessen eigentlich an Kerner, der bei SAT.1 ohne weitere Worte abgesetzt wurde. Schon Mitte Dezember 2011 kam das engültige Aus für eine Talkshow mit Verbraucherthemen, die zuletzt irgendwo zwischen dem Konzept der ursprünglichen Version im ZDF, stern.TV, und akte 20.12 herumeierte. Deren Meta-Redaktion rund um Moderator Ulrich Meyer wird womöglich irgendwann einen Verdienstorden Medienpreis verliehen bekommen, angesichts solcher investigativen Arbeit in der toughen Welt zwischen Verbraucherabzocke und Verliereranwaltschaft. Es wirkt fast schon, wenn auch unfreiwillig, komisch, wenn die TV-Ermittler gerade dort einheizen eingreifen, wo die Verbraucher, die teilweise von Konsum und Gier getrieben, besonders und nicht zu knapp in Online-Fallen tappen. Das passiert ausgerechnet in jener Sphäre, in der sich alle vermeintlich allzu gut auskennen: Im Web, wo die digitale Freiheit für den mündigen Zuschauer so grenzenlos scheint.

Inzwischen kommt mir Art und Weise fast schon beschwörend vor, wie die ZDF-Sportredaktion für das aktuelle sportstudio immer wieder Samstags ausgerechnet YouTube als Kanal der Wahl per Trailer einbindet. Die Methode, Zuschauerbindung zu betreiben, indem die Amateure eigene Videos hochladen, um dann, ins Studio eingeladen, gegen die Fußball-Towand schießen zu können, ist nicht zu kritisieren, weil sie ihren Zweck erfüllt. Allerdings wirkt es schon wieder fast paradox, wenn analog dazu in Auftragsproduktionen von Unterhaltungsredaktionen mühsam, da gewollt, gerade noch erkennbar, bei Szenen mit Bildschirmansichten solche Tools wie Browser, Suchmaschinen á là Google und Video-Plattformen im Stil von YouTube optisch nachgebaut werden.

Eine traditionell konservative Erwartungshaltung an den Format-Fortschritt im Programmfernsehen wird eben nicht im Handumdrehen und per Dekret social. Warum ich dies so betrachte? Weil das Fernsehen jahrzehntelang und nicht nur in den Redaktionen und Intendanzen der öffentlich-rechtlichen Sender Programm konzipiert haben, die erstmal allen Zuschauern gefallen sollten, sondern die schlichtweg mit Fokus höchstmöglicher Einfachheit bei niedrigsten Einstiegsmomenten von oben herab verbreitet wurden.

Und weil umgekehrt solche mutig angegangenen Prozesse zur Entwicklung eines neuen Typus Fernsehens per Impetus Richtung Social Web nicht mal eben so entstanden sind, sondern mutig durchdacht und konsequent umgesetzt werden. So wirkte es im Nachhinein zumindest von außen betrachtet, etwa beim ZDF in der Redaktion Das kleine Fernsehspiel, in ZDF_neo, aber auch bei ProSieben. Die stärkste und wirksamste Initiative geht ohnehin von externen Produktionsgesellschaften sowie einzelnen Moderatoren aus, die inzwischen sogar Blogs betreiben, um sich wirksam zu vermarkten, dabei auch klug fokussiert im Dialog mit dem Zuschauer.

Einst – und berechtigt – war das Fernsehen ein Massenmedium. Der Hunger nach Social-Media-Aktivitäten zur Annährung, ja der Rückbesinnung auf die Zuschauer zeigt das Dilemma, in dem das TV als monodirektionales Medium steckt. Das Publikum ist und versteht auch sich selbst eben nicht als Quotenbringer für die Werbeumfeldgestaltung – mit anderen Worten: die Formate als Produkte der Sender -, sondern als anspruchsvoller, heterogener Dialogpartner, bei jeglicher Tausenderkontakt-Ansprache.

Das Fernsehen mit dem Produkt Programm, und darunter fallen etliche Formen herkömmlicher Talkshows, ist eben doch Gefangener seines konstruierten Bildes im Mix aus Realität und Fiktion, qua des mitunter erheblich angestaubten Programmauftrags für Bildung, Information, Unterhaltung, in Vielfalt unterschiedlicher politischer, religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen, Richtungen und Strömungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene soll sichtbar werden.

– Ich meine: Fernsehen war gestern. Um im ehemaligen Gottschalk-Duktus zu bleiben: Wetten, dass es Fernsehen in der jetzigen Form in ein paar Jahren nicht mehr geben wird?! TV-Macher, gebt fein acht: Seitens der nächsten Generation wird gewiss nur noch digital mitgemacht. 

[Update, 20.04.2012] Ein eher sophisticated Essay hat Malte Welding dazu übrigens schon im März für die Berliner Zeitung verfasst: Stirbt das Land vor Langeweile? – Nun: ja.

Wie „Unser Song für Baku“ ein Statement für Freiheit in Aserbaidschan werden kann #esc12

Baku vor ESC12
Foto: arte

Auf der Twitter-Seite des aserbaidschanischen Staatspräsidenten Ilham Aliyev steht in großen Buchstaben: “ We turn initiatives into reality!“ – Wir machen aus Vorhaben Wirklichkeit. Das wohl bedeutendste Projekt in der noch jungen Geschichte des Landes am Kaukasus, das seit 20 Jahres unabhängig ist, wird ganz offenbar Austragung des European Song Contest 2012 (ESC12) in der Hauptstadt Baku sein. Doch das Mega-Ereignis, als Gemeinschaftsproduktion der federführenden European Broadcasting Union (EBU) in weite Teile Europas übertragen, hat Schattenseiten, die so gar nicht zu dem erstaunlichen Entertainment Joint-Venture zwischen der öffentlichen-rechtlichen Gemeinschaft der Fernsehanstalten ARD sowie den Medienunternehmen ProSieben und Brainpool (TV-Produktiongesellschaft, u.a. Stefan Raab) passen. Immerhin lagen sich sich die Partner beim öffentlich überraschenden, doch offenbar strategisch ins Kalkül gezogenen Lena-Erfolg bislang fast zwei Jahre über so viel Euphorie und kommerziellen Erfolg in den Armen.

Baku vor ESC12
Foto: arte

Die Tränen des Glücks verschleiern hoffentlich nicht allzu sehr den Blick auf das Wesentliche: Nämlich eine dauerhafte Demut angesichts persönlicher Freiheit, einer Freiheit der Meinung, der Rede und des Ausdrucks von Protest gegen herrschende politische Situationen. Schließlich gehört auch Freiheit der journalistischen Berichterstattung dazu, samt deren Vielfalt. Neben allem Geschäftsbetrieb einiger ESC-Beteiligten für ständige Unterhaltung bedeutet es darüber hinaus Verantwortung, Informationen beizusteuern. Und dies mehr, als bloß die Facette, junge Künstler-Talente ins Licht der Öffentlichkeit zu zerren fördern und kommerziell auszuschöpfen. Das ist eine echte Gelegenheit zu Verantwortung und Positionierung neben der gegenwärtigen Omnipräsenz von Musik, Casting und Voting – all over the nations, allover the world. Denn im gleichen Atemzug bedeutet dies konkret die reelle Chance, bei großer Aufmerksamkeit auf unerträgliche Situationen hinzuweisen und dabei zu helfen, diese zu verbessern.

Baku vor ESC12
Foto: arte

So wie die des Studenten Elnur Majidli, der von Frankreich aus gegen die Regierung in seiner Heimat vorzugehen versucht. Die letzten Wahlen dieser Regierung hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), welche als unabhängiges Gremium die politische Partizipation und Prozesse in den Mitgliedstaaten überwacht, als nicht frei bezeichnet:

„Certain conditions necessary for a meaningful and competitive election were lacking in these elections. The fundamental freedoms of peaceful assembly and expression were limited and a vibrant political discourse facilitated by free and independent media was almost impossible.“

Dem Blogger Majidli drohen  in seiner Heimat eine Anklage wegen Aufrufs zum Umsturz und bis zu zwölf Jahre Haft, weil er in seinem Blog die Bevölkerung in Aserbaidschan dazu aufforderte, auf Demonstrationen Widerstand gegen das Regime zu leisten. Der deutsch-französische Fernsehsender arte berichtete jetzt über den engagierten Blogger, der inzwischen in Frankreich um politisches Asyl ersucht hat und Schutz im Maison des Journalistes in Paris erhält.

Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen würde es den gemeinsamen Anstrengungen des Dreigestirns ARD / ProSieben / Brainpool für mehr gute Unterhaltung außerordentlich gut zu Gesicht stehen, die Gelegenheit beim Schopf zu packen und etwas zu unternehmen in Sachen Engagement und Förderung der Jugend vor Ort. Das hat als Initialzündung für Oslo gut geklappt, in Düsseldorf – wenn auch bombastisch selbstverliebt – auch noch. Nun hoffe ich, dass daraus für Baku 2012 eine echt zündende Bewegung entsteht.

–––

Informationen zu Land und Situation gibt dieser Beitrag des Magazins „Mit offenen Karten„:

– Quelle: arte via YouTube