Alles Heulen und Zähneklappern hilft hier nicht: Facebook ist und bliebt ein sich wandelndes technisches Angebot auf einer digitalen Plattform, die von Menschen bedient wird. Diese Menschen haben Regeln für die Nutzer des Angebots entwickelt. Und daran haben sich alle zu halten, sei es Jürgen Domian, sei es Max Mustermann.
Nun kann es vorkommen, das es bei der Kontrolle, ob die Regeln eingehalten werden, auch mal zu Fehlern kommt, da – chapeau, Facebook! – wiederum Menschen diese Kontrolle ausüben.
Klar spekulieren etliche Hüter des heiligen Gral der Freiheit im Netz gleich wieder, ob hierbei überhaupt eine Zensur in ihrer finalen Form ausgeübt wurde, nämlich absichtliche Löschung von Inhalten zwecks Einschränkung der Meinungsäußerung. Selbst wenn das so ist: Es bleibt Facebook überlassen. Denn das mag ein wenig überraschen:
Facebook gehört Facebook.
– Oder zumindest dessen Shareholdern.
Da hilft es zudem auch nicht aufzujaulen, dass hier womöglich diverse geistige Eigentümer vernichtet worden seien. Oh-oh. Facebook beeilt sich doch zugleich, zuzugeben, kein eigenes Backup zu haben – sagt das weltgrößte Social Network — 2013.
Merken wir uns doch einfach: Wer in sozialen Netzwerken persönliche Beiträge einstellt, muss – überraschend oder nicht – damit rechnen, dass diese verschwinden.
Aber ja doch: Das Netz vergisst nichts. Diese und andere Mär und Meme werden sich jedenfalls auch über diese Situation hinaus hartnäckig halten.
Jetzt ist es beruhigend zu wissen, dass sich sogleich das eine oder andere Mitglied der digitalen Gesellschaft beeilen, eine ganze Reihe an Fragen an Facebook haben. Genauer: An die Facebook-Sprecherin für Deutschland, Tina Kulow, die in der Causa Domian tatsächlich mit einer Entschuldigung aufwartet:
In dem Bemühen, die vielen Reports von Nutzern, die wir jeden Tag erhalten, schnell und effizient zu bearbeiten, schaut sich unser User Operations-Team Hunderte von Tausenden von Reports zu Inhalten jede Woche an. Unsere Reporting-Systeme sind dafür entwickelt, Menschen vor Missbrauch, Hass-Rede und Mobbing zu schützen und es ist bedauernswert, dass gelegentlich Fehler gemacht werden, wenn solche Reports bearbeitet werden.
Und wir wissen, dass dies frustrierend sein kann, wenn wie in diesem Fall, solch ein Fehler passiert.
Wir möchten, dass Facebook ein Ort ist, wo Menschen offen diskutieren können, ihre Fragen und ihre Meinung äußern können, während die Rechte und Gefühle anderer respektiert werden. Einige Kommentare und Inhalte können für jemanden störend sein – Kritik an einer bestimmten Kultur, Land, Religion, Lebensstil oder politische Ideologie, zum Beispiel. Das allein ist kein Grund, um die Diskussion zu entfernen. Wir glauben fest daran, dass Facebook-Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern, und dass wir in der Regel diese Inhalte, Gruppen oder Seiten, die sich gegen Länder, Religionen, politischen Organisationen oder Ideen richten, nicht entfernen.
Entschuldige bitte, https://www.facebook.com/Domian.Juergen!!!
Aufgemerkt: Anders als viele große Konzernpressestellen, die einerseits auch heute nur bereits sind, Medienanfragen zu beantworten (für den Rest gibt es Kundenhotlines, die durch beauftragte Callcenter abgewickelt werden), andererseits diese nur per Fax empfangen, beantwortet Facebook diverse Reaktionen zeitnah. Immerhin, und ja, das wäre ja noch schöner. Dabei spielt es keine Rolle, ob das erstmals so ist oder die Sprecherin auf alle Fragen eingeht.
Fakt ist, dass Facebook ab sofort zu Dialog und Transparenz bereit zu sein scheint.
Quod erat demonstrandum.
– Quelle: Facebook (Sorry für die Breaks im Screenshot.)